DM Silhouette 2008 für Luftdruckwaffen
Lichtenfels (kag) – Wer in Schützenkreisen behauptet, das Schießen mit Luftdruckwaffen auf Metallsilhouetten sei kein Leistungssport der wurde am Wochenende in Lichtenfels eines Besseren belehrt. Dort fand auf den Schießständen der königlich-privilegierten Scharfschützengesellschaft Lichtenfels die Offene Deutsche Meisterschaft im Metallsilhouettenschießen statt.
Nicht
nur die hochmodernen Präzisionswaffen auch die Anspannung und die
Konzentration der Teilnehmer und Teilnehmerinnen verrieten den Ernst
und den Ehrgeiz mit dem es hier um Titel und Urkunden ging. Immerhin
wird mit dem Luftgewehr über eine Distanz bis zu 33 Meter auf die
schwarzen Metallfiguren geschossen und die schauen dann, auch beim
Blick durchs Zielfernrohr überraschend winzig aus. Obwohl es hier
nicht um Ringe oder Teiler geht, die kleinen Figuren müssen in der
vorgegebenen Zeit erst einmal getroffen werden.
„Wenn der Vater mit dem Sohn ...“. Das Metallsilhouetten-
schießen ist ein Familiensport. - Foto:kag
Geschossen
wird mit der Luftpistole über neun Meter auf das Huhn, elf Meter
aufs Schwein, dreizehn Meter auf den Truthahn, sechzehn Meter auf
den Widder. Die Distanz mit dem Luftgewehr reicht von siebzehn
Metern (Huhn) über 23 Meter (Schwein), 27 Meter (Truthahn) und 33
Meter beim Widder. Jeder Schütze muss alle Tiere beschießen, pro
Entfernung zehn Tiere. Dabei kann jeweils nur ein Schuss pro Tier
abgegeben werden. Jedes umgefallene Tier zählt als ein Punkt.
Schon einmal, im März diesen Jahres war die Deutsche Korbstadt zur Hochburg des Silhouettenschießens geworden,
Lebhaft ging es zu auf den Schießständen der königlich-privilegierten
Scharfschützengesellschaft Lichtenfels wo die Offene Deutsche
Meisterschaftim Silhouettenschießen ausgetragen wurde. - Foto:kag
hatte sich doch mit Andreas Nawrocki und Ludwig Dreilich zwei Routiniers dieser Sache angenommen, die unter dem Dach des Bundes Deutscher Sportschützen, damals die 5. Offene Bayerische Meisterschaft im Metall-Silhouettenschießen ausrichteten.
In der höheren Altersklasse wird auch angestrichen geschossen. - Foto:kag
Mit Präzisionswaffen und Zielfernrohr peilen die Schützen,
so wie hier Willi Thein aus Ebern die kleinen Tierfiguren über
die unterschiedlichen Distanzen an. - Foto:kag
Wer angesichts des hochrangigen Wettbewerbs, es ging immerhin um Deutsche Meisterschaften, mit einem Ansturm von Teilnehmern gerechnet hatte, war vielleicht etwas enttäuscht. Für die insgesamt 36 Teilnehmer verzeichnete man 75 Starts.
Dem offenen Charakter der Meisterschaft entsprechend waren mit Maria Zotter, Christian Surböck und Farzin Atefi auch drei Österreicher am Start.
Selbst
mancher „traditionelle“ Schütze der königlich-privilegierten
Scharfschützengesellschaft Lichtenfels ließ sich die Gelegenheit
nicht entgehen sich in der ungewohnten Disziplin zu versuchen. Mit
Schießbrille und Blendschutz versuchte dabei Christian Thiel seine
Trefferquote zu verbessern. - Foto:kag
Eine relativ lange Anreise hatten auch Henning Viol aus Dortmund und Gisela und Roman Voltmer aus Göttingen auf sich genommen.
Das Silhouettenschießen ist eben noch eine „Randsportart“, allerdings mit Entwicklungspotenzial und so sah man auch in Lichtenfels den einen oder anderen „Fremdgänger“ aus dem traditionellen Schützenlager, den es doch im Zeigefinger juckte.
Geprägt war die Veranstaltung durch gute Laune, Spaß an Schießsport und sportliche Fairness. Bestätigt hat sich auch der Eindruck der Familiensportart. Ehepaare, Eltern mit Kinder aber auch „Einzelkämpfer“ traten an. Das gesellige Moment hat seine Ursache im „Spotter“, der mit Fernglas oder Spektiv dem Schützen Auskunft über die Platzierung fehlerhafter Schüsse gibt.
Nicht
nur mit der Luftpistole überzeugte Axel Richter. Der „Newcomer“ war
der erfolgreichste Schütze der offenen Deutschen Meisterschaft im
Silhouettenschießen. - Foto:kag
„Jetzt hast Du genau zwischen die Beine getroffen“ oder „der tanzt seinen Breakdance“, so locker kommen die Ansagen daher, ganz im Gegenteil zur sklavischen Stille die ansonsten auf den Schießständen herrscht. Und in den Schießpausen, in denen die Figuren wieder aufgestellt werden mussten, wurde „nachlackiert“ damit die abgeplatzte Farbe den Schützen nicht irritierte.
Zur technischen Betreuung waren zwei Spezialisten der österreichischen Firma Steyr-Sportwaffen vor Ort. Hier konnten die neusten Modelle der Luftdruckwaffen ausprobiert werden und Dank der technischen Kompetenz auch einige Waffenstörungen vor Ort behoben werden.
9804:
Angesichts solch neuartiger Präzisionswaffen wie dieser
neuentwickelten Luftpistole der österreichischen Firma Steyr träumte
mancher Schütze von Erfolgen in einer neuen Disziplin. - Foto:kag
Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt beim „Shoot Off“, einem „Stechen“ das immer dann nötig war, wenn mehrere Teilnehmer im ersten Durchgang die gleiche Gesamtzahl an Treffern gelandet hatten. In der „AR High Power Shooter Class“ (Schützenklasse, Hochdruck-Luftgewehr) war dies gleich bei fünf Schützen der Fall unter denen Christian Surböck am Ende klar dominierte.
Doch auch von den einheimischen Schützen konnten etliche überzeugen. Gleich mehrere erste Plätze gingen an Axel Richter, der als „Newcomer“ die Konkurrenz schockte. Auch Ulrike Süppel, Ludwig Dreilich und Andreas Nawrocki siegten in ihren Disziplinen. Ebenso konnten auch Christian Thiel und Ulrike Richter mit ihren Resultaten sehr zufrieden sein.
Und dies waren die herausragenden Ergebnisse im Einzelnen:
AR Supported: 1. Gerhard Einwaag (33 Treffer), 2. Gisela Voltmer (22), 3. Roman Voltmer (21). - AR High Power Shooter Class: 1. Christian Surböck (29 Treffer, Shoot Off 14); 2. Thomas Kiesswetter (29, 8); 3. Farzin Atefi (29/6). AR Any Sight Shooter Class: 1. Axel Richter (30 Treffer, Shoot Off 4); 2. Thomas Kieswetter (30/3); 3. Hennig Viol (26). – AR Any Sight Lady Class: 1. Ulrike Süppel (20 Treffer, Shoot Off 3); 2. Verena Schneider (20/1). – AR Any Sight Junior Class: 1. Viktor Steinepreis (22 Treffer); 2. Fabio Weingold (22); 3. Wolfgang Jäger (13). - AR Production Shooter Class: 1. Axel Richter (27 Treffer); 2. Christian Thiel (25/7); 3. Erwin Schröttle (25/5). - AP Any Sight Senior Class: 1. Ludwig Dreilich (35); 2. Roman Voltmer (28); 3. Christian Schmidt (23). - AP Any Sight Shooter Class: 1. Axel Richter (38); 2. Christian Surböck (33); 3. Farzin Atefi (28). - AP Any Sight Lady Class: 1. Maria Zotter (28); 2. Ulrike Richter (27); 3. Helga Schröttle (24). - AP Any Sight Junior Class: 1. Lukas Christi (18); 2. Matthias Schröttle (17); 3. Eva Schröttle (10). - AP Production Senior Class: 1. Ludwig Dreilich (30); 2. Christian Schmidt (17). - AP Production Shooter Class: 1. Andreas Nawrocki (31); 2. Axel Richter (29); 3. Erwin Schröttle (27). - AP Production Lady Class: 1. Maria Zotter (30); 2. Ulrike Richter (22); 3. Helga Schröttle (20). - AP Production Junior Class: 1. Eva Schröttle (11); 2. Matthias Schröttle (8); 3. Lukas Christi (0).
Um
Gold, Silber oder Bronze ging es bei der Offenen Deutschen
Meisterschaft im Silhouettenschießen am Wochenende in Lichtenfels. -
Foto:kag
kag-Presseservice
Klaus Gagel, Göritzenstraße 28, 96247 Michelau - Telefon: 09571 88311
Konto: 120.227, Raiba Michelau, BLZ 770.918.00 – Steuer-Nr. 230/219/10686